Dienstag, 29. Mai 2012

Künstler

Olivier Truan mit Kolsimcha

Olivier ist Gründungsmitglied von Kolsimcha und seit 1986 dabei.
Olivier Truan absolvierte sein Studium am Berklee College of Music in Boston und promovierte magna cum laude. Nach zusätzlichen Studien an der Manhattan School of Music und der Musikakademie Basel spielte er zahlreichen Aufnahmen ein und konzertierte u. a. mit Dee Dee Bridgewater, Lew Soloff und Rick Margitza.


Als musikalischer Leiter und Komponist war er an grossen Häusern in Deutschland und der Schweiz bei Theaterproduktionen wie “Bullets over Broadway”, “Ghetto”, “Der Revisor”, “Die Vögel”, “Hochzeit” u.v.a. federführend.
Er co-komponierte für das Staatstheater am Gärtnerplatz in München das Jazz-Musical “Marilyn”, und komponierte ein abendfüllendes Ballett mit dem Titel “La Fermosa”. Für das Theater Basel schrieb er die Musik zu den Balletten “Mayday” und “Ballettabend II” sowie die Musik zum Stück “Das Geisterschiff” mit Kolsimcha. Für das Theater Solothurn schrieb er Musik für mehrere Stücke u.a. “Odyssee” und “Pinocchio”. Ausserdem co-komponierte er die Filmmusik zu “Gripsholm” von Oscar Preisträger Xavier Koller und “Anna annA” von Jürgen Brauer.

Auch als klassischer Komponist hat er sich einen Namen gemacht, und seine Werke werden von zahlreichen Orchestern und Solisten gespielt, so schrieb er unter anderem für François Leleux ein Konzert für Oboe und Orchester.
Das Multitalent Olivier Truan war ausserdem als Sound Designer tätig und produzierte preisgekrönte Sample Libraries, die von Künstlern wie Elton John, Stevie Wonder und Prince benutzt wurden.


http://www.kolsimcha.net/projekte.htm

Künstler

David Williams
Künstlerischer Leiter


David Williams, geboren in Northam (Australien), wurde an der Jan Moore School of Dance in Rockhampton, am Victorian College of Arts, sowie an der Australien Ballet School in Melbourne ausgebildet. Ab 1991 folgten Engagements als Tänzer am Stadttheater Gießen, Landestheater Detmold und an den Staatstheatern in Kassel und Braunschweig. Seit 1995 ist Williams außerdem als Choreograph tätig, 2004 entstand mit "Ballroom Dreamings" sein erstes abendfüllendes Stück, das in Braunschweig uraufgeführt wurde.
In den folgenden Jahren schuf er eine ganze Reihe weiterer choreographischer Arbeiten z.B. für das Staatstheater Braunschweig ("Of being somewhere" 2008), das Theaterlabor Bremen, das Theater Regensburg ("Flutter/Flattern" 2007), das Stadttheater Gießen ("C'est la vie" 2009, "MidsummerNightDream" 2010), das Staatstheater Nürnberg ("Enron DSE" 2010, "Peer Gynt" 2011; Regie: Klaus Kusenberg), oder für die Dance Short Cuts im Kleinen Haus des Theaters Ingolstadt ("Last Place to Go“, „ Grassfire" 2009, "Wading /What is good for?", " As far as we have travelled" 2010). Mit der youMove dance company Sydney von Kay Armstrong entstand 2011 eine Skype Studio Session.
Aktuell ist Williams am Schauspiel Essen („Michael Kohlhaas“; Regie: Christoph Roos) und am Theater Bielefeld („Die schöne Helena“; Regie: Bruno Klimek) tätig.
Sein "Physical Graffiti-Project" entwickelte er 2007 in Braunschweig, 2011 mit Menschen jeden Alters für den öffentlichen Raum in Ingolstadt.
2012 wird sein Tanztheaterstück „Macbeth“ am Stadttheater Giessen uraufgeführt.
Choreographien von David Williams wurden zu verschiedenen Tanz-Festivals wie TanzArt ostwest Gießen und Koblenz, Norddeutsches Tanztreffen Osnabrück und Braunschweig und 1. Internationales Tanzfestival Ingolstadt (2011) eingeladen.
Seine Choreographie "Grassfire/Strohfeuer" mit Yahsmine Macaira und David Williams als Tänzer war in Ingolstadt bereits mehrmals zu sehen -und immer zur großen Begeisterung des Publikums: bei den Dance Short Cuts im Kleinen Haus des Theaters, beim Jubiläum "50 Jahre Kunstverein / 25 Jahre Georgisches Kammerorchester in Ingolstadt" im Alf-Lechner-Museum oder in der Theatergalerie.
 http://web.mac.com/wdw1/David_Williams/Welcome.html



Wildwuchs

Ein Theaterabend von David Williams


"Um zu sehen, wo wir stehen, müssen wir uns bewegen." (frei nach Heiner Müller)


Helden, Gauner, Liebhaber, Streitlustige oder Träumer begegnen sich am selben Ort - und ihre vitalen, kuriosen, amüsanten, verrückten Geschichten wachsen zur überbordenden Kraft von WILDWUCHS zusammen: fulminant und energiegeladen, poetisch und nachdenklich. Wie das Leben eben so ist!
WILDWUCHS erforscht auf durchaus humoristische Weise die Stärken und Schwächen unserer sozialen Kontakte: Sehnsüchte, Träume und Ängste, die mit jugendlicher Fantasie, Neugier und Intensität Kapriolen schlagen und sich couragiert Bahn brechen. Und manchmal entstehen absurd-komische Missverständnisse, wenn unterschiedliche Pflänzchen zusammenwachsen.
Schüchterne und mutige, aggressive und versöhnliche, vertraute und ungewöhnliche Begegnungen verdichten sich zu persönlichen Erfahrungen, denen die meisten Teenager zum ersten Mal auf einer Bühne Ausdruck verleihen.


David Williams

Mittwoch, 23. Mai 2012

Bisherige Jugendkulturprojekte
Die Fremde und der König
Die Fremde und der König





Überflieger
Überflieger





Elektras Traum


Elektras Traum













2006 „Romeo und Julia“ – Tanz-Projekt mit 55 Schülerinnen und Schülern
mit Susan Oswell (Choreographie und Künstlerische Leitung), Markus Poschner (Musikalische Leitung) und dem Georgischen Kammerorchester (GKO) in der Alten Viehmarkthalle Ingolstadt


2007 „Rap-Messe“ (Uraufführung)
mit Franz Hummel (Komposition), Susan Oswell (Choreographie) und Reinhold Meiser (Musikalische Leitung) in der Kirche St. Matthäus; Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde St. Matthäus Ingolstadt


2008 „Elektras Traum“ – Tanz-Theater-Projekt mit 60 Jugendlichen“
mit Ingrid Cannonier (Regie und Künstlerische Leitung), Susan Oswell (Choreographie), Ariel Zuckermann (Musikalische Leitung) und dem GKO in der Alten Viehmarkthalle Ingolstadt


2009 „unbedingt! Antigone.“ – Klang-Theater-Projekt mit 80 Jugendlichen
Konzept und Künstlerische Leitung: Robyn Schulkowsky (Klang und Percussion), Eva Lange (Sprechtheater), Daniela Maria Decker (Ausstattung) in der Alten Viehmarkthalle Ingolstadt


2010 „Überflieger“ – Zirkus-Theater-Projekt mit 140 Jugendlichen
mit Pierre Walter Politz (Konzept und Künstlerische Leitung), Gundolf Nandico (Kompositionen und Musik), Annette-Ena Taubmann (Choreographische Leitung) im Zirkuszelt auf dem Volksfestplatz Ingolstadt


2011 „Die Fremde und der König“ – Figuren-Theater-Projekt mit 80 Jugendlichen
mit Ahmad Mohseni (Künstlerische Leitung), Isabella Kreim (Dramaturgie und Bühnenfassung), Olivier Truan (Komposition und Musik) und Kolsimcha, Walburga Mast (Ausstattung), 

Annette-Ena Taubmann (Choreographische Leitung) im Exerzierhaus im Klenzepark in Ingolstadt

Im Jugend-Kultur-Projekt 2012 "Wildwuchs" erarbeiten professionelle Künstler mit bis zu 80 Jugendlichen verschiedener Schularten und unterschiedlicher sozialer und nationaler Herkunft (MS Herschel, MS Lessing, Gnadenthal-MRS, Chr.-Scheiner-Gymnasium, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Caritas-Zenztrum St. Vinzenz, Audi-Azubis, Partnerstadt Murska Sobota) ein integratives Bewegunstheater.







Die „Stiftung Jugend fragt e. V.“ besteht seit 1993. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen zur kritischen Auseinandersetzung mit Gegenwart und Vergangenheit anzuregen, ihr Interesse an politischen Themen zu fördern und zu humanem Handeln zu ermuntern.

Seit 2006 veranstaltet die Stiftung den Jugendkultursommer, das sind integrative Jugendkulturprojekte für Jugendliche aus Haupt- und Realschulen, aus Gymnasien, Betrieben und – seit 2010 – aus Partnerstädten Ingolstadts.

Der Vorstand: Monika Müller-Braun (1. Vorsitzende), Gudrun Rihl (stellv. Vorsitzende), Frida Zellner (Kassiererin), Dr.Isabella Kreim (Schriftführerin); Beisitzer: Elisabeth Fenk, Petra Ruda, Dr. Beatrix Schönewald
Kontakt: Monika Müller-Braun, Tel. 0841/92 08 41, mueller-braun.monika@online.de, Gudrun Rihl (Projektleitung), Tel.0841/34878, gudrun.rihl@t-online.de ; Internet: www.stiftung-jugend-fragt.de
Wir bitten Sie, das Projekt „Wildwuchs“
als Sponsor zu unterstützen.
Bankverbindung:
Konto 71 40 20, BLZ 721 608 18, Raiffeisenbank Ingolstadt 

                

  Jugendkultursommer 2012 „Wildwuchs“

                Integratives Bewegungs-Theater-Projekt mit 80 Jugendlichen

Künstlerische Leitung: David Williams
Choreographie: Annette-Ena Taubmann
Musik: Olivier Truan mit Kolsimcha
Kostüme: Christina Huener

Premiere: 28. Juni 2012

2. Abendtermin: 30. Juni 2012
im Stadttheater Ingolstadt – Großes Haus

  
                       

Veranstalter: Stiftung Jugend fragt e.V.
in Kooperation mit dem Kulturreferat und der Sozialen Stadt Ingolstadt

www.jugendkultursommer.de
www.stiftung-jugend-fragt.de
 
Regieassistentin: Birgit Mannel-Fischer
 
Liebt es, am Mikrofon zu stehen. Dabei bringt sie ihre langjährige Erfahrung in freier Theaterarbeit, als Studiosprecherin und Sängerin, als Frontfrau der Kultschlager-Band "Susi Sonnenschein Quartett", sowie als Mitwirkende in Produktionen für Rundfunk, Multimedia, Film und Fernsehen mit ein.
Ursprünglich selbst vom Kinder-und Jugendtheater kommend, arbeitet sie mit großer Freude bereits zum dritten Mal im Rahmen dieses Projekts mit den Jugendlichen.
Fernsehen / Film: Weniger ist mehr Jan Ruzicka Degeto, ARD 2012, Notruf Hafenkante Jörg Schneider Studio Hamburg, ZDF 2012, Kommissarin Lukas Thomas Berger Olga Film, ZDF 2010, Der Kaiser v. Schexing Franz X. Bogner BR 2008, Forsthaus Falkenau Andreas Drost ndF, ZDF 2006.
Werbung: Danone (Ben Hartenstein),Dallmayr Prodomo (D.McDonald), Kabel 1, Blend-a-med
Industrie u.a.: Taxman /Lexware 96 – 2012,  FAG-TV, Klinikinfo Rechts d. Isar, Uno Mundo Expo, Tenovis Cebit, Richter A.Hold, Sat1 03-05, INTV, Studio: Rundfunk- u. Hörbuchlesungen, Sprecherin, Synchron (FFS)
Leadgesang für CD-Produktionen: „Susis Maenner“, „Mensch, Freddy!“
Theater / Bühne: Comedia dell ‘arte, 2010, R: F. Pane Altstadttheater Ingolstadt, Gretchen 89ff,  2010/11, R: Gisela M. Schmitz, Intimitäten, Liesl Karlstadt - Karl Valentin 08/10, R: Karl Absenger, Eheszenen, 07/08, R: Gisela M.Schmitz, Herrgott, is des schee, Kabarettheater mit Polt-Texten, R: Jürg Schlachter, Musical-Comedy Frankenstein, 95-99, R: Daniel J. Kühn, Kinder- u. Jugendtheater, 90-95, Frontfrau des  orig. Susi Sonnenschein Quartetts, Kultschlager  1991 – 2011

www.birgitmannelfischer.de

Samstag, 19. Mai 2012

2 -Tage - Workshop am 27. und 28. April 2012 in der Lessingschule
 
In dem Projekt „Wildwuchs“ geht es um die Integration von uns Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und um die Möglichkeit uns in Hinsicht auf Entwicklung und persönliche Kompetenzen weiterzubilden.
Wir treffen uns regelmäßig zum Proben, die einen üben dann die Choreographien ein, machen sich mit ihren Charakteren bekannt und machen sich unter anderem bereit das erste Mal auf der Bühne zu stehen; die anderen dokumentieren das Ganze beim Filmen und Fotografieren. Das sind wir, die Mediengruppe dieses Projekts. Mithilfe der Leiterin erstellen wir dann einen Film zur Information und eine Doku dazu.
Viele von uns haben bereits im letzten Jahr und vereinzelt auch  früher bei diesem alljährlichen Jugendprojekt mitgemacht und wissen dann schon so ungefähr wie das alles abläuft. Letztes Jahr z.B. ging es in „Die Fremde und der König“ um die Unterschiede von Kulturen und Religionen. In dem diesjährigen Projekt um die Differenzen des einzelnen Menschens, mit seinen Ängsten, Träumen, Sehnsüchten und seinem Denken.
Wir von der Mediengruppe  finden dieses Projekt toll. Es macht Spaß zusammen mit anderen Jugendlichen zu arbeiten und seine Freizeit zu verbringen. Das hilft Kontakte zu erhalten und herzustellen und fördert die Kommunikation. Dazu kommt, dass die Projektleiter locker und umgänglich sind und wir gut mit ihnen klarkommen. Beim Arbeiten mit der Filmkamera lernt man außerdem Dinge die sich auch für das spätere Berufsleben als nützlich erweisen könnten. Wir glauben das Projekt insgesamt macht den Jugendlichen aus allen bei diesem Jugendprojekt mitmachenden Schulen viel Spaß und ist eine wirklich gute Idee.

Mediengruppe













„Wildwuchs“-Schriftzüge von einigen Schülern der Klasse 7 E des Christoph-Scheiner Gymnasium.  





Dienstag, 15. Mai 2012

In Kooperation mit dem Künstler Kai Hummel 

haben die Lessing-Graphik-Kids die Werbe-Postkartenmotive erstellt.





Pressekonferenz am 04.Mai 2012




Mediengruppe
Medienkompetenz bedeutet nicht nur den gekonnten Umgang mit der entsprechenden Technik und  den Programmen sondern auch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen, neuen Medien.In Kooperation mit der Medienwerkstatt Ingolstadt und die Kommunikationswissenschaftlerin Elizabeth Reyna Alvarez erarbeiten Schüler des Scheiner Gymnasiums und Jugendliche aus der Medienwerkstatt  die mediale Begleitung und Dokumentation des Theater Projektes "Wildwuchs" u.a. durch Filme, Fotos, einen Blog und eine Internetseite

www.medienwerkstatt-ingolstadt.de